top of page

Was ist "BUDYSMUS"

It´s all @bautZEN

2 1.PNG

Bautzen - sorbisch "Budyšin"

= großes Dorf, = Kleinstadt, mit sorbischen Ureinwohnern im Osten von Deutschland, dessen Bewohner sich über Jahrhunderte hinweg erfolgreich im Widerstand befinden - gegen die Integration ihrer Emotionen, gegen die Heilung ihrer Seelenwunden und gegen die Akzeptanz ihrer inneren Kinder in ihre Herzen.

​

​= wegen des hier hergestellten überregional bekannten "Bautzner Senf"  auch "MUSTHEART-CITY" genannt;

franz. "Mustard" , der "Senf" ; engl. "must heart" , ein "Herz haben müssen".

​

= Ortsname- urspr. abgeleitet vom Imperativ „​Baut ZEN!​“

i.S. der universalen Aufforderung an alle dort inkarnierten Seelen, sich ihr persönliches Paradies auf Erden zu erschaffen

 

Dort bin ich geboren - gleich zweimal!


Vgl. auch

bautZEN-BUDYSMUS

Wortkreation aus

​

- dem sorbischen Wort für BautzenBudyšin

- dem ZEN-Buddhismus als Lehre der inneren Mitte

- der Vorsilbe "DYS" i.S.v. "in krankhafter Weise von der Norm abweichend"

​

Als Gesamtheit:

 

budystische Lebensschule i.S. eines gemeinschaftlichen Lehr- und Lernauftrages mit dem Ziel, die Anhänger des „Budysmus“ in ihre Selbstermächtigung zu führen und zu stärken, die Annahme des eigenen irdischen Soseins und die Integration abgespaltener Persönlichkeitsanteile zu fordern und zu fördern und sich als Individuum und Gemeinschaft unabhängig zu machen von toxischen Einflüssen des Innen und Aussen.


neue nahöstliche Lebensart, nach Erfüllung und Frieden im eigenen Herzen herbeizuführen mittels

der Herstellung innerer Balance durch Schaffung von ausreichend Raum für alle inne wohnenden Extreme

​

i.d.R. im Rahmen des Entwicklungsprozesses meist begleitet von diversen Erscheinungen persönlichkeitsverändernder Lebens- und Verhaltensweisen; auch seelischen Ausfall- und/oder Überspannungserscheinungen;

medizinisch bzw. i. irdischen S. auch als „psychische Störungen“ oder sog. „ICD-F-Diagnosen“ bezeichnet

 

Budysten/Abkürz. „Budys“

​

Erdlinge mit o. g. SoSeins-Zustand i.S.d. budystischen Transformation ;

Kämpfer für emotionale Freiheit;

medizin. ggf. auch „Mitpatienten/Betroffene“ genannt

​

bottom of page